Publikationen
16.12.2021//Jochen Zimmermann
Standard- vs. Individualsoftware
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Standardsoftware und Individualsoftware? Und welche ist die beste Wahl für den reibungslosen Ablauf in Ihrem Unternehmen? Unser Digitalisierungsexperte Jochen Zimmermann erklärt die Vor- und Nachteile und veranschaulicht eine dritte Software-Option, die wir von der digitise-IT für Sie entwickelt haben.
28.05.2021//Jochen Zimmermann
Digitalisierung erfordert Mut!
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen der Digitalisierung skeptisch gegenüber. Ursachen sind vor allem Zeitmangel, unzureichende IT-Kenntnisse und Kosten für externe Beratung. Trotz aktuell guter Auftragslage ist das Ignorieren des digitalen Wandels jedoch riskant, da er langfristig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist.
28.05.2021//Jochen Zimmermann
Die Rechnungserstellung mit dem DTS
Die digitale Rechnungsverarbeitung deckt den gesamten Lebenszyklus von Eingangs- und Ausgangsrechnungen ab und bietet eine effizientere Alternative zur Papierabwicklung. Elektronische Rechnungen haben denselben Zweck und unterliegen den gleichen rechtlichen Grundlagen wie Papierrechnungen, werden jedoch digital erstellt und verarbeitet, was Zeit und Ressourcen spart.
28.05.2021//Jochen Zimmermann
Was ist eigentlich Digitalisierung und Automatisierung?
Digitalisierung bedeutet Umwandlung. Analoge Werte werden in digitale Formate übertragen. Durch die Automatisierung erreicht man einen eigenständigen Ablauf und spart sich dadurch viel Zeit und Geld.
30.08.2020//Jochen Zimmermann
Erfolgsfaktoren der Digitalisierung – Vom Raupenprozess zum Schmetterlingsprozess
Wie wird aus einem langsam kriechenden Raupenprozess ein leichtfüßiger Schmetterlingsprozess? Dieser Artikel liefert Antworten: Er erklärt, warum Daten der Schlüssel für eine effektive Steuerung sind, weshalb bloße Automatisierung nicht ausreicht und wie Unternehmen durch ganzheitliche Planung und klare Zielvorstellungen eine echte digitale Transformation erreichen können.
28.08.2020//Jochen Zimmermann
Aus gescheiterten Projekten lernen – Fehlerquellen und Stolpersteine der Digitalisierung
De-Mail, der digitale Personalausweis, das ambitionierte BBC-Projekt – sie alle galten als vielversprechende Digitalisierungsinitiativen und endeten doch im Scheitern oder in herben Enttäuschungen. Dieser Artikel zeigt, welche Stolpersteine bei Digitalisierungsprojekten immer wieder auftauchen, warum eine realistische Budget- und Zeitplanung so entscheidend ist und wieso die Einbeziehung aller Stakeholder über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.